Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung aller Neuerungen in FlexPro 2025. Klicken Sie auf die hervorgehobenen Punkte, um zusätzliche Informationen anzuzeigen.
Neues im Bereich der Bedienoberfläche und der FlexPro Projektdatenbank
•Anzeige von Listenelementen in der Objektliste
Formeln oder andere Datenobjekte, die eine Liste liefern, werden nun wie Ordner im Ordnerfenster angezeigt. Wenn Sie eine solche Liste dort markieren, werden deren Listenelemente in der Objektliste angezeigt, wo Sie diese einzeln markieren können. |
•Einfache Navigation in der Projektdatenbank
Mit der neuen Navigationsleiste der Objektliste navigieren Sie einfach von Ordner zu Ordner in der Projektdatenbank. Die Funktionalität entspricht der des Windows-Explorer. |
•Dialogfeld Suche in Projektdatenbank bewahrt Einstellungen
Das Dialogfeld Suche in Projektdatenbank bewahrt nun seine Einstellungen, wenn Sie es schließen und wieder öffnen. |
•Suchen und Ersetzen von Text in Projektdatenbanken
Mit dem neuen Dialogfeld Suchen und Ersetzen durchsuchen Sie markierte Objekte, Ordner oder die komplette Projektdatenbank nach Text, den Sie ersetzen möchten. |
•Rückgängigmachen globaler Operationen
Mit dem Eigenschaftenfenster oder der neuen Suchen und Ersetzen Funktion von FlexPro können Sie viele Objekte gleichzeitig bearbeiten. Eine solche Operation können Sie nun als Ganzes mit dem Rückgängig-Befehl aufheben oder mit dem Wiederherstellen-Befehl wiederherstellen. |
•Kalenderzeitwerte mit Zeitzone
Wenn Sie Kalenderzeitwerte im Datensatz-Editor eingeben, können Sie nun optional die Zeitzone mit angeben, z. B. '1.2.2021 13:14 UTC', '1.2.2021 13:14 UTC-2' oder '1.2.2021 13:14 UTC+2:30'. |
•Direktes Auswählen von Listenelementen im Objektliste-Fenster
Wenn Sie ein Analyseobjekt oder eine Formel markieren, die eine Liste von Ergebnissen liefert, können Sie nun auf den Reiter Listenelemente der Objektliste wechseln, um einzelne Elemente für die Darstellung oder weitere Verarbeitung auszuwählen. |
•Excel-Arbeitsmappe und Excel-Datenverknüpfung herabgestuft
Die Objekte Excel-Arbeitsmappe und Excel-Datenverknüpfung, mit der Excel-Dateien direkt in FlexPro geöffnet werden konnten, um Daten zu extrahieren, wurden herabgestuft, weil neuere Versionen von Excel die hierfür benötigte Schnittstelle nur noch unzureichend unterstützten. Diese stehen in der Standardinstallation von FlexPro 2025 nicht mehr zur Verfügung. Verwenden Sie stattdessen den Datenimportfilter für Excel Daten, der den gleichen Zweck mit höherer Performance und Stabilität erfüllt. Ihr Systemadministrator kann die Unterstützung für die Objekte Excel-Arbeitsmappe und Excel-Datenverknüpfung in der Windows Registrierung aktivieren. Hierzu muss unter HKEY_LOCAL_MACHINE oder HKEY_LOCAL_CURRENT_USER ein DWORD Schlüssel Software\Weisang\FlexPro\14\ExcelImport\SupportExcelFolder mit Wert 1 angelegt werden. |
•Verwaltung der Benutzerberechtigungen über Windows
Die Benutzerberechtigungen werden nun in FlexPro nur noch angezeigt und können nicht mehr geändert werden. Die Festlegung der Berechtigungen erfolgt durch den Administrator des Windows-Rechners, auf dem FlexPro läuft. Dem Administrator steht hierzu eine Konfigurationsdatei (ADMX/ADML) für FlexPro für die Windows Group Policy als separates Installationsprogramm zur Verfügung. |
Die Spalte Einheit wird nun in der Objektliste vorgabemäßig angezeigt. |
Neues im Bereich der Präsentation
•Sortieren von Spalten- und Zeilentabelle
Die Daten einer Spalten- oder Zeilentabelle können Sie nun einfach nach einer beliebigen Spalte bzw. Zeile sortiert ausgeben. |
Geben Sie vor, wie die Tabelle in dem rechteckigen Bereich, in dem sie angezeigt wird, ausgerichtet werden soll. |
•Feste Spaltenbreite und -höhe bei Tabellen
Für die Spalten- und Zeilentabelle können Sie nun festlegen, dass die Größe der Zellen nicht an den Inhalt angepasst werden soll. |
•Ändern der Größe von Diagrammen und Tabellen
Da Ändern der Größe mit der Maus erfolgt nun symmetrisch zum Mittelpunkt des Objekts. |
Der Box-Plot, auch Box-Whisker-Plot oder Kastengrafik genannt, ist ein Diagramm, welches die übersichtliche Darstellung der wichtigsten robusten Lage- und Streuungsmaße ermöglicht. Es werden das Minimum, das untere Quartil, der Median, das obere Quartil und das Maximum abgebildet. |
Neues im Bereich der Analyse
•Erweitertes Analyseobjekt Signalabtastung
Das Analyseobjekt wurde um zwei Verfahren zur Datenreduktion erweitert, die auf der FPScript-Funktion BlockCompress basieren. Details siehe auch: Analyseobjekt Signalabtastung |
•Erweitertes Analyseobjekt Signalskalierung
Mit dem Analyseobjekt können Sie nun auch die X-Komponente eines Datensatzes linear skalieren. Details siehe auch: Analyseobjekt Signalskalierung |
•Neues Analyseobjekt und Analysevorlage Lebensdaueranalyse (Option Statistik)
Führt eine Lebensdaueranalyse auf Basis der zwei-parametrischen Weibull-Verteilung durch. Eingabe für die Lebensdaueranalyse sind eine oder mehrere Stichproben mit Objektlebensdauern. Details siehe auch: Analyseobjekt- und vorlage Lebensdaueranalyse |
•Neues Analyseobjekt Empirische Verteilung (Option Statistik)
Berechnet die empirische Verteilungsfunktion (für unklassierte Daten). Details siehe auch: Analyseobjekt Empirische Verteilung |
•Parameter der Weibull-Verteilung aus Stichprobe schätzen (Option Statistik)
Das Analyseobjekt Verteilung kann die Parameter der Weibull-Verteilung nun aus der Stichprobe schätzen. Details siehe auch: Analyseobjekt Verteilung |
•Erweiterung der Analyseobjekte zur Akustik (Option Akustik)
•In den Analyseobjekten zur Akustik können Sie nun angeben, ob die Eingangsdaten als Spannungssignale oder Drucksignale vorliegen. •Wenn keine Kalibrierung gewünscht ist, kann nun die Auswahl Keine Kalibrierung explizit gewählt werden, statt wie zuvor einen Kalibrierwert von 0 anzugeben. |
•Externe Parametrierung von Analyseobjekten
Für numerische Parameter von Analyseobjekten können Sie nun direkt eine Datensatzreferenz einfügen, um z. B. mehrere Analyseobjekte zentral oder auf Basis einer Berechnung zu parametrieren. Details siehe auch: Externe Parametrierung von Analyseobjekten |
•Verbesserungen an der Datenabfrage
•Die neue Option Ergebnis aktualisieren aktualisiert alle Objekte, die als Suchergebnis der Datenabfrage zurückgegeben werden. •Die Option Untergeordnete Ordner in Suche einbeziehen steht nun auch zur Verfügung, wenn Sie in Vaterordnern suchen. •Die Performance verketteter Datenabfragen wurde verbessert. •Bei der Datenabfrage in indizierten Dateien werden Suchergebnisse zu einer Datei erst dann geliefert, wenn diese vollständig indiziert wurde. |
Neues im Bereich der Datencursor
•Rückgängig-Funktion für Wert bearbeiten und Bereich bearbeiten
Die Auswahlfelder Cursor[Bearbeiten] > Wert bearbeiten und Cursor[Bearbeiten] > Bereich bearbeiten verfügen nun über einen Rückgängig-Befehl, um vorige Bearbeitungen aufzuheben. |
•Rückgängig/Wiederherstellen für Setzen, Entfernen und Gestalten von Marken
Die Befehle Rückgängig und Wiederherstellen unterstützen nun auch das Setzen, Entfernen und Gestalten von Marken. |
•Größenänderung von Symbolmarken mit der Maus
Symbolmarken können Sie nun direkt mit der Maus in Ihrer Größe ändern. |
Neues im Bereich Datenimport/-export
•Farbzuordnung für Datensätze aus Text- und Excel-Dateien
Im Importassistenten für Text- und Excel-Dateien können Sie den zu importierenden Datensätzen nun eine Kurvenzugfarbe zuweisen. |
•Datenimport und -export für Apache Parquet Daten
Apache Parquet ist ein quelloffenes, spalten-orientiertes Datendateiformat, das für die effiziente Speicherung und Abfrage von Daten entwickelt wurde. Es bietet effiziente Datenkomprimierungs- und -kodierungsverfahren mit verbesserter Leistung für die Verarbeitung komplexer Daten in großen Mengen. |
•Dateidatenverknüpfung mit externem oder relativem Dateipfad
•In der Dateidatenverknüpfung können Sie nun optional einen Datensatz angeben, aus dem der Dateipfad entnommen werden soll. Damit lassen sich dann einfach mehrere Verknüpfungen auf eine andere Datei umstellen. •Den Dateipfad können Sie nun auch relativ zum Pfad der Projektdatenbank angeben. |
•Importieren zusätzlicher Datensätze aus einer bereits importierten Messdatendatei
Die neue Auswahlmöglichkeit Importieren und hinzufügen lässt im Ordner bereits vorhandene Datensätze unverändert und fügt neu importierte Datensätze hinzu. |
•Importieren verschiedener Datenstrukturen aus Excel-Dateien
Im Assistenten zum Importieren von Excel-Dateien können Sie nun die Datenstruktur angeben, die aus den Daten gebildet werden soll, z. B. Datenmatrix oder Signalreihe. |
•Export von mehreren Präsentationsobjekte als Bilder
Sie können nun mehrere Präsentationsobjekte zusammen als Bilder exportieren. |
•Neuer Datenimport für FDSN miniSSEED-Dateien
Das miniSEED Datenformat wurde von der International Federation of Digital Seismograph Networks (FDSN) für Datenerfassung, Archivierung und Datenaustausch spezifiziert. |
•Neuer Datenimport für PQDIF-Dateien
Das Power Quality Data Interchange Format (PQDIF) ist ein binäres Dateiformat, das im IEEE-Standard 1159.3 spezifiziert ist und für den Austausch von Spannungs-, Strom-, Leistungs- und Energiemessungen zwischen Softwareanwendungen mit Schwerpunkt im Bereich der Netzqualität verwendet wird. |
•Unterstützung für National Instruments DASYLab Universal–Format 4
Der National Instruments DASYLab Importfilter unterstützt nun den Import von DDF-Dateien, die im Universal-Format 4 abgelegt sind. Seit Release 16.1 schreibt DASYLab das UF4-Format, sobald an mindestens einem Eingang des Moduls "Daten schreiben" ein Kanal angeschlossen ist, der SmartMux-Daten liefert. |
Neues im Bereich der Programmierung
•Integration der Python-Programmiersprache in FlexPro (Editionen Professional, Developer Suite)
Python ist eine weit verbreitete, quelloffene Programmiersprache, für die Bibliotheken für vielfältige technische und wissenschaftliche Anwendungen verfügbar sind. FlexPro integriert die Python Programmiersprache mit dem neuen Objekt Python Formel. Python Formeln, Funktionen und Listen erstellen und verwenden Sie wie ihre FPScript Pendants. Mit dem in Python verfügbaren "flexpro" Objekt greifen Sie auf die Daten von Datensätzen oder Formeln zu, um diese in Python zu verarbeiten, und geben das Ergebnis, ggf. mit Y, X und Z-Komponente, an FlexPro zurück. Es ist auch möglich, die in Python eingebauten Funktionen direkt aus FPScript-Formeln heraus aufzurufen. Python steht in den Editionen Professional und Developer Suite von FlexPro zur Verfügung. Mit der Basic Edition von FlexPro können Sie Python-Formeln ausführen aber nicht erstellen. |
Der Debugger zur Fehlersuche in Formeln wurde komplett überarbeitet. Er unterstützt sowohl FPScript- als auch Python-Formeln. •Mit dem neuen Fenster Aufrufstapel sehen Sie genau, welche Formeln in welcher Reihenfolge aufgerufen wurden und können zwischen den Code-Fenstern mit einfachem Mausklick wechseln. •Das neue Fenster Haltepunkte zeigt Ihnen alle in Formeln der Projektdatenbank gesetzten Haltepunkte und Sie können per Mausklick zu der Codezeile eines Haltepunktes navigieren. •Die gesetzten Haltepunkte werden nun in der Projektdatenbank gespeichert, sodass diese beim Schließen nicht mehr verloren gehen. •Haltepunkte verfügen über eine Vielzahl nützlicher Eigenschaften: oSie können einen Haltepunkt vorübergehend deaktivieren ohne ihn löschen zu müssen. oMit dem optionalen Trefferzähler legen Sie fest, nach wie vielen Treffern der Debugger anhalten soll. oAls Haltebedingung können Sie einen beliebigen FPScript- oder Python Ausdruck angeben, der wahr ergeben muss, z. B. "y[i] >= 100". oSie können eine Meldung ausgeben lassen, wenn der Haltepunkt überlaufen wird. In den Meldetext betten Sie FPScript- oder Python Ausdrücke ein, um aktuelle Variableninhalte auszugeben, z. B. "y[i] = {y[i]}". •Das überarbeitete Überwachen-Fenster zeigt Ihnen das aktuelle Ergebnis und die Inhalte aller lokalen Variable einer Formel in einer Liste an. Sie können beliebige Ausdrücke als Überwachungen hinzufügen. Nicht-skalare Daten können Sie sich auf Knopfdruck im Fenster Datenvorschau anzeigen lassen. |
•Aktualisierte Einheitenverwaltung
Die Einheitenverwaltung und deren Dokumentation wurden an die im Jahr 2019 erschienene 9. Auflage der SI Broschüre, die das SI Einheitensystem beschreibt, angepasst. Die Präfixe Quecto, Ronto, Ronna und Quetta wurden hinzugefügt, das Symbol der Astronomischen Einheit wurde von "ua" in "au" geändert und die Faktoren einiger Einheiten wurden aktualisiert. Die Einheit gal mit Symbol Gal, definiert als 1 cm/s² wurde in die Tabelle "Populäre Nicht-SI-Einheiten" aufgenommen. |
Funktion |
Beschreibung |
---|---|
Vermindert die Werteanzahl eines Datensatzes durch blockweise Operationen oder zerlegt diesen in eine Liste von Segmenten. |
|
Ermittelt die statistischen Kenngrößen zur Darstellung eines Box-Plot (Kastengrafik). |
|
Berechnet die empirische Verteilungsfunktion (für unklassierte Daten). |
|
Berechnet die Gaußsche Fehlerfunktion. |
|
Berechnet die Gamma-Funktion für reellwertige Argumente. |
|
Berechnet den natürlichen Logarithmus des Absolutbetrags der Gamma-Funktion für reellwertige Argumente. |
|
Liefert die Parameter eines Datensatzes als Liste. |
|
Entfernt Duplikate aus einer Datenreihe von Zeichenketten. |
|
Sucht nach einem oder mehreren Listenelementen in einer benannten Liste. |
|
Führt eine Kurvenanpassung mit Hilfe der zwei parametrischen Weibull-Verteilung durch (Lebensdaueranalyse). |
•Erweiterungen an bestehenden FPScript-Funktionen und Operatoren
•Die FPScript-Funktionen J0, J1, Jn, Y0, Y1 und Yn unterstützen nun auch komplexe Zahlen. •Die FPScript-Funktionen SIUnits, Unit, UnitSymbol und UnitType unterstützen nun auch Listen. •Mit der FPScript-Funktion SearchStrings können Sie nun auch nach einzigartigen Zeichenketten suchen. •Die FPScript-Funktion Smooth unterstützt nun verschiedene Modi zur Glättung an den Rändern des Datensatzes. •Mit dem Indexoperator können Sie nun auch einzelne Zeichen oder Teilzeichenketten aus einer Zeichenkette entnehmen. •Mit der Indizierten Zuweisung können Sie nun auch einzelne Zeichen oder Teilzeichenketten in einer Zeichenkette ersetzen. •Die FPScript-Funktion DeltaCompress verfügt über ein zusätzliches Argument, das steuert, wie ungültige Werte im Datensatz behandelt werden. •Die FPScript-Funktion CompensatingSpline wurde in SmoothingSpline umbenannt. •Für die FPScript-Funktion DataQuery können als erstes Argument nun alternativ auch Objektpfade von Containern (Ordner, Dateien, Dateiordner) angegeben werden, in denen gesucht werden soll. •Der Indirektionsoperator verhält sich nun exakt wie eine direkte Objektreferenz. Bei Verweis auf ein Datenobjekt liefert er keine Objektreferenz sondern dessen Daten. Eine Objektreferenz auf ein Datenobjekt können Sie, wie bei der direkten Objektreferenz, mit dem Zusatz As Object oder durch Verwendung der Set-Anweisung erzwingen. |
Siehe auch