FlexPro gratis testen
Video-Tutorials: Ihr Einstieg in die Welt von FlexPro
Entdecken Sie unsere Video-Tutorials und lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Funktionen von FlexPro optimal nutzen. Verständlich, praxisnah und jederzeit verfügbar – für Ihren Erfolg mit FlexPro!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAuswertung von Messreihen mit FlexPro
In diesem Video sehen Sie, wie Sie mit FlexPro auf einfache Weise eine Auswertung von Messreihen durchführen können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZusammenfassende Berichte mit der FlexPro Dokumentensammlung erstellen
Stehen Sie häufig vor der Herausforderung, dass Sie Auswertungen für eine Reihe von Messungen in einem Report zusammenfügen möchten? In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Daten in FlexPro importieren, schnell und einfach Auswertungen bis hin zum Report durchführen und diese als Vorlage abspeichern. Einmal gespeichert, können Sie diese anschließend auf beliebig viele Messungen anwenden und in einem zusammenfassenden Report speichern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVerwendung von Kanalauswahlfiltern beim Importieren von Gerätedaten
Stehen Sie oftmals vor dem Problem, dass Ihre Messdatei weitaus mehr Kanäle enthält, als Sie für Ihre Auswertung benötigen? Wir erläutern Ihnen, wie Sie einen Kanalauswahlfilter erstellen, der nur die von Ihnen benötigten Kanäle importiert. Einmal erstellt, können Sie den Filter immer wieder auf Ihre Messungen anwenden, einfach und zeitsparend.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenErstellen Sie mit FlexPro Ihren eigenen Textimportfilter
Haben Sie Messdateien im Textformat und möchten schnell eigene Importfilter dafür erstellen? Hier erfahren Sie, wie Sie einen benutzerdefinierten Textimportfilter erstellen. Der erstellte Textimportfilter kann anschließend als Vorlage für weitere Textdaten der gleichen Struktur verwendet werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDiagramme erstellen und Cursor verwenden mit FlexPro
Sie möchten Ihre Daten in Diagrammen aussagekräftig präsentieren und auch visuelle Analysen der Daten mit Cursor durchführen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe von 2D-Diagrammen Ihre Daten und Berechnungsergebnisse aussagekräftig präsentieren. Sie erfahren auch, wie Sie Cursor zum Vermessen von Kurven in 2D- und 3D-Diagrammen einsetzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFlexPro Ereignisisolation-Filter verwenden
Schnell und einfach relevante Ereignisse im Datensatz finden? In diesem Video sehen Sie, wie Sie den Ereignisisolation-Filter zum Auffinden relevanter Ereignisse in Ihren Daten einsetzen. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie Ereignisse entweder von Hand mit Cursor, schnell und einfach mit Hilfe des Ereignisisolation-Filters oder durch Programmierung mit FPScript finden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBenutzerdefinierte Auswertungen in FlexPro mit FPScript
Sie möchten Analyseobjekte und Formeln kombinieren, um das Beste aus Ihren Daten herauszuholen? Im Video erklären wir Ihnen dies anhand einer Approximation mit anschließender Extrapolation. Mit dem Analyseobjekt Approximation können Sie ein gegebenes Modell auf Grundlage der Methode der kleinsten Quadrate an Ihre Daten annähern. So erhalten Sie die Modellkoeffizienten, mit denen Sie anschließend ganz leicht die gewünschte Extrapolation Ihrer Daten in einer FPScript-Formel durchführen können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMakros erstellen und Menüband anpassen in FlexPro
Mit FlexPro nutzen Sie die Vorteile von Microsoft Visual Basic for Applications optimal für Ihre Aufgaben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der Makroaufzeichnung in FlexPro wiederkehrende Abläufe ganz einfach automatisieren können. Sie können beliebige Aktionen aufzeichnen und anschließend automatisch wiederholen lassen. Am Beispiel der Erstellung eines Diagramms erklären wir, wie Sie diese Funktion effektiv nutzen können. Darüber hinaus haben Sie mit dem Visual Basic Editor die Möglichkeit, leistungsstarke, benutzerdefinierte Makros zu entwickeln.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPräzise Spektral- und Ordnungsanalysen mit FlexPro
In diesem Video sehen Sie, wie Sie mit FlexPro Ordnungen in Spektren analysieren können. Doch was steckt dahinter? Mit einer Ordnungsanalyse können Sie die Schwingungen und Geräusche von rotierenden Maschinen genau untersuchen. Für einen tieferen Einblick in die Ordnungsanalyse mit FlexPro zeigen wir Ihnen zunächst, wie Sie Beschleunigungssignale im Zeit-Frequenz-Spektrum visualisieren und Ordnungsmarker setzen können. Außerdem sehen Sie, wie Sie aus einem Ordnungsspektrum einzelne, für Sie relevante Ordnungen ermitteln und in einem Diagramm darstellen. Abschließend erfahren Sie, wie Sie die, nach diesen Ordnungen gefilterten, Vibrationsanteile extrahieren können.
FlexPro kennenlernen, erleben, nutzen. Sichern Sie sich Ihren persönlichen Vorsprung in der Messdatenauswertung!
Weisang-Newsletter
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Wissensvorsprung und bleiben Sie informiert – mit unserem kostenlosen Newsletter.
Fragen Sie unsere Experten
Sie möchten mehr über FlexPro und unsere individuellen Leistungen erfahren? Unsere Experten sind für Sie da!
FlexPro gratis testen
Sichern Sie sich Ihre kostenlose Testversion und lernen Sie FlexPro im vollen Funktionsumfang unverbindlich kennen.