FlexPro
HistoryBase
Engineering
Training
Downloads
FlexPro-Support
Wissen
Community
Über Uns
Referenzen
Jobs
Allgemeiner Kontakt
Händlerverzeichnis
FlexPro-Support
DE
EN
FR
Placeholder

FlexPro Dokumentation 2025

Spalten-, Zeilen- und Zellentabelle

Mit diesen Präsentationsobjekten können Sie Daten tabellarisch darstellen. Zum Erstellen von Spalten-, Zeilen- und Zellentabellen steht Ihnen der Tabellen-Assistent zur Verfügung, welcher eine Vielzahl von Vorlagen zur Auswahl anbietet.

Spaltentabelle

Die Spaltentabelle setzt sich aus einer oder mehreren Spalten zusammen, wobei jeder Spalte ein Datensatz zugeordnet werden kann, der sämtliche Daten für diese Spalte liefert. Die Spaltentabelle eignet sich also vorwiegend zur Darstellung von Datensätzen, die mehr als einen Wert enthalten, also Datenreihen, Datenmatrizen, Signale oder Signalreihen. Ein typisches Beispiel ist z. B. eine Datenreihe mit den lokalen Maxima eines Signals. Jede Spalte verfügt über einen Spaltentitel, in den Felder für z. B. Name und Einheit des Datensatzes eingefügt werden können. Durch diese Struktur weist die Spaltentabelle ein besonders dynamisches Verhalten auf. Die Anzahl der Werte, die ein Datensatz für eine Spalte liefert, darf variieren. Die Anzahl der Zeilen der Tabelle verändert sich dann automatisch. Sie können sogar eine Liste mit mehreren Datensätzen darstellen. In diesem Fall passt sich die Anzahl der Spalten der Tabelle automatisch an die Anzahl der Datensätze in der Liste an.

Die Spaltentabelle unterstützt eine Vielzahl von Gestaltungsoptionen, wie z. B. beliebige Schreibrichtung, Ausrichtung von Zahlen am Dezimalzeichen und Umbruch größerer Zeichenketten.

Die folgende Abbildung zeigt eine Spaltentabelle mit einer Indexspalte, einer Spalte mit einer Datenreihe und einer Spalte mit einer Datenmatrix. Letztere ist zusätzlich mit einem Spaltenindex versehen.

Datenspalten, Indexspalte und Spaltenindex

In der Spaltentabelle können Sie alle von FlexPro unterstützten Datenstrukturen außer Signalreihen mit zweidimensionaler X-Komponente darstellen. Zusammengesetzte Datenstrukturen werden in mehreren Spalten dargestellt. Wenn Sie z. B. ein Signal hinzufügen, werden in der Spaltentabelle zwei Spalten nebeneinander angezeigt, eine mit der X- und eine mit der Y-Komponente des Signals. Es sind alle Datentypen erlaubt, insbesondere auch komplexe Zahlen und Zeichenketten.

Wenn eine Spalte eine Datenmatrix oder Signalreihe darstellt, wird diese in mehrere Unterspalten aufgeteilt, je eine für jede Datenreihe in der (Y-)Datenmatrix. Die Z-Komponente einer Signalreihe wird als Spaltenindex unter dem Spaltentitel dargestellt.

Zusätzlich zu den Datenspalten, kann der Spaltentabelle eine Indexspalte hinzugefügt werden, welche zur Durchnummerierung der Zeilen der Tabelle verwendet werden kann. Die komplette Tabelle kann mit einem Beschriftungstext versehen werden, welchen Sie oberhalb oder unterhalb der Tabelle positionieren können.

Einheit

Sie können für jede Datenspalte eine Ausgabeeinheit festlegen. Die entsprechenden Daten werden dann vor der Ausgabe in diese Einheit konvertiert. Wenn Sie keine Ausgabeeinheit festlegen, werden die Daten in der Einheit ausgegeben, in der sie vorliegen.

Mehrseitige Spaltentabellen

Wenn Sie Spaltentabellen im Objektfenster anzeigen oder in FlexPro-Dokumente einfügen, können diese über mehrere Seiten umgebrochen werden. Der Umbruch erfolgt automatisch, wenn entweder nicht alle Spalten der Tabelle nebeneinander passen oder, wenn nicht alle Datenzeilen der darzustellenden Spalten auf eine Seite passen.

Beim Umbruch wegen zu hoher Anzahl Spalten können Sie festlegen, dass alle Spalten auf der gleichen Seite angezeigt werden sollen. Die Folgespalten werden dann weiter unten auf der gleichen Seite angezeigt, allerdings können dann weniger Zeilen dargestellt werden.

Beim Umbruch wegen zu hoher Anzahl Datenzeilen versucht FlexPro zunächst die Spalte auf der gleichen Seite umzubrechen, wobei sich die Spaltenanzahl der Tabelle vervielfacht. Erst wenn der auf der ersten Seite verfügbare Raum vollständig belegt ist, wird die Spaltentabelle auf der nächsten Seite fortgesetzt. Die Titel erscheinen auf jeder Seite.

Hinweis   Diese Umbruchmöglichkeit steht Ihnen nur bei der Darstellung im Objektfenster und in FlexPro-Dokumenten zur Verfügung. Wenn Sie die Spaltentabelle als OLE-Objekt exportieren, wird ggf. nur die erste Seite dargestellt.

Zeilentabelle

Die Zeilentabelle eignet sich insbesondere zur Darstellung die skalarer Größen, wie z. B. Messparametern oder statistischer Ergebnisse. Über das Attribut Orientierung können Sie eine Spaltentabelle in eine Zeilentabelle wandeln und umgekehrt. Die Tabelle wird dann im Wesentlichen an der Diagonalen gespiegelt, d. h. Spalten werden zu Zeilen und umgekehrt. Für die Zeilentabelle stehen Ihnen demnach dieselben Gestaltungsmöglichkeiten wie für die Spaltentabelle zur Verfügung.

Die folgende Zeilentabelle entspricht obiger Spaltentabelle, wobei zusätzlich zur Orientierung lediglich die Schreibrichtung für den Titel der Datenmatrix geändert wurde.

Mehrseitige Zeilentabellen

Wenn Sie Zeilentabellen im Objektfenster anzeigen oder in FlexPro-Dokumente einfügen, können diese über mehrere Seiten umgebrochen werden. Der Umbruch erfolgt automatisch, wenn entweder nicht alle Zeilen der Tabelle untereinander passen oder, wenn nicht alle Datenspalten der darzustellenden Zeilen auf eine Seite passen.

Beim Umbruch wegen zu hoher Anzahl Zeilen können Sie festlegen, dass alle Zeilen auf der gleichen Seite angezeigt werden sollen. Die Folgezeilen werden dann weiter rechts auf der gleichen Seite angezeigt, allerdings können dann weniger Spalten dargestellt werden.

Beim Umbruch wegen zu hoher Anzahl Datenspalten versucht FlexPro zunächst die Zeile auf der gleichen Seite umzubrechen, wobei sich die Zeilenanzahl der Tabelle vervielfacht. Erst wenn der auf der ersten Seite verfügbare Raum vollständig belegt ist, wird die Zeilentabelle auf der nächsten Seite fortgesetzt. Die Titel erscheinen auf jeder Seite.

Hinweis   Diese Umbruchmöglichkeit steht Ihnen nur bei der Darstellung im Objektfenster und in FlexPro-Dokumenten zur Verfügung. Wenn Sie die Zeilentabelle als OLE-Objekt exportieren, wird ggf. nur die erste Seite dargestellt.

Sortieren der Daten

Sie können die Daten einer Spalten- oder Zeilentabelle nach einer beliebigen Spalte bzw. Zeile sortiert darstellen. Diese Spalte gibt dann die Reihenfolge vor, in der alle Daten der Tabelle angezeigt werden.

Hinweis   Wenn die Spalten bzw. Zeilen unterschiedliche Werteanzahlen enthalten, werden die kürzeren aufgefüllt. Dies erfolgt bei Fließkommadaten mit ungültigen Werten, bei Ganzzahldaten mit dem Wert 0 und bei Zeichenkettendaten mit leeren Zeichenketten.

Bedingte Formatierung

Normalerweise ergibt sich die Farbe der Tabellenzellen aus dem für die Tabelle gewählten Farbschema. Sie können jedoch auch eine bedingte Formatierung verwenden, um die relative Größe der angezeigten Werte zu visualisieren. Stellen Sie z. B. einen kleinen Balken hinter dem Zahlenwert dar oder variieren Sie die Farbe von Zellenhintergrund und/oder Zellentext.

Zellentabelle

Die Zellentabelle setzt sich aus mehreren Zellen zusammen, die in Spalten und Zeilen angeordnet sind. Jede Zelle kann einen individuellen Text aufnehmen, in den Sie Felder für Berechnungsergebnisse einbetten können. Die Zellentabelle entspricht den Tabellen, die Sie vielleicht schon von Ihrer Textverarbeitung her kennen.

Die folgende Abbildung zeigt eine typische Zellentabelle:

Arbeiten mit Tabellen

Erstellen einer Spalten- oder Zellentabelle

Ändern von Tabellenstil und Tabellenfarbe

Bedingte Formatierung einer Spalten- oder Zellentabelle

Hinzufügen oder Entfernen von Trennlinien und Rahmen

Ändern der Farbe von Trennlinien, Rahmen, Texten und der Hintergrundfarbe

Ändern der Schriftart von Texten

Ändern der Textausrichtung

Ändern der Textrichtung

Ändern der Abstände zwischen Text und Zellenrändern

Zeilenumbruch für den Spaltentitel oder den Text einer Zelle

Hinzufügen oder Entfernen einer Beschriftung

Ausrichten des Tabellentitels

Einbetten von Bildern

Sortieren der Daten

Aufheben der Sortierung

Arbeiten mit Spaltentabellen

Hinzufügen einer Datenspalte

Hinzufügen einer Indexspalte

Festlegen der Ausgabeeinheit

Umordnen von Spalten

Ändern der Spaltenbreite

Ändern der Höhen der Zeilen und der Spaltentitel

Ändern der Seitenaufteilung einer Spaltentabelle

Blättern in mehrseitigen Spaltentabellen

Ein- oder Ausschalten der Listendarstellung mit alternierenden Farben

Ändern der Formatierung der Daten einer Spaltentabelle

Anzeigen des Einheitensymbols hinter den Datenwerten

Hinzufügen oder Entfernen eines Spaltentitels

Anzeige von Datensatzinformationen im Spaltentitel

Einfügen oder Entfernen eines Spalten- oder Zeilenindex

Arbeiten mit Zeilentabellen

Hinzufügen einer Datenzeile

Hinzufügen einer Indexzeile

Festlegen der Ausgabeeinheit

Umordnen von Zeilen

Ändern der Zeilenhöhe

Ändern der Breite der Spalten und der Zeilentitel

Ändern der Seitenaufteilung einer Zeilentabelle

Blättern in mehrseitigen Zeilentabellen

Ein- oder Ausschalten der Listendarstellung mit alternierenden Farben

Ändern der Formatierung der Daten einer Zeilentabelle

Anzeigen des Einheitensymbols hinter den Datenwerten

Hinzufügen oder Entfernen eines Zeilentitels

Anzeige von Datensatzinformationen im Zeilentitel

Einfügen oder Entfernen eines Spalten- oder Zeilenindex

Arbeiten mit Zellentabellen

Hinzufügen einer Spalte

Hinzufügen einer Zeile

Entfernen von Spalten oder Zeilen

Umordnen von Spalten oder Zeilen

Festlegen der Ausgabeeinheit der in einer Zelle angezeigten Daten

Ändern der Spaltenbreite

Ändern der Zeilenhöhe

Text einer Zelle bearbeiten

Daten in einer Zelle darstellen

Ändern der Formatierung der in einer Zelle angezeigten Daten

Zellen verbinden