FlexPro
HistoryBase
Engineering
Training
Downloads
FlexPro-Support
Wissen
Community
Über Uns
Referenzen
Jobs
Allgemeiner Kontakt
Händlerverzeichnis
FlexPro-Support
DE
EN
FR
Placeholder
Produkte und Lösungen
Support und Downloads
Unternehmen
Magazin
Kontakt
Sprache
MyWeisang

Account Einstellungen

Topic

Dateiindizierung von FlexPro Datenbanken

Startseite ' Community ' Allgemein ' Dateiindizierung von FlexPro Datenbanken

Anzeigen von 2-Stellen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • #34700
    Leon D
    Teilnehmer

    Guten Tag und Frohes neues,

    Ich probiere mich gerade an der Dateiindizierung von mehreren FlexPro Projekten, um zum Beispiel Maximalwerte über alle Messdaten zu bestimmen. Allerdings erkennt es die Daten nicht. Bei unterstützen Dateitypen finden sich keine FlexPro-Datenbanken (.fpd). Deshalb hab ich das Projekt gespeichert als “Ablageformat: In mehreren Ordner und Dateien”.

    In diesem Ordner befinden sich jetzt diverse Datei .dat, .fml, .san. Aber auch diese werden von der Dateiindizierung nicht erkannt und bei unterstützten Dateitypen stehen zwar z.b. .dat Dateien, aber immer einem Programm zugeordnet. Wenn ich das richtige Verstand habe, sind dies ja auch nur Importschemas. Gibt es da kein Importschema für FlexProProjekte?

    Wenn ich einzelne Datenpunkte aus FlexPro als .fpf-Datei exportiere werden diese bei der Dateiindizierung erkannt.

    Oder habe ich generell etwas falsch verstanden und das ganze funktioniert gar nicht so wie ich mir vorstelle? Muss ich die FlexPro-Datenbank in einem konkreten Format abspeichern oder indiziert man gar keine FlexPro-Datenbanken sondern nur direkt die Messdaten? Allerdings kann ich dort keine Excel Dateien auswählen? Unsere Messdaten liegen in Excel-Dateien vor.

    Danke im voraus

     

    #34701
    Bernhard Kantz
    Teilnehmer

    Die externe Dateiindizierung ist zur Erfassung von Informationen von Messdatendateien gedacht. Objekte in einer FlexPro-Projektdatenbank können über die interne Indizierung für die Datenabfrage zugänglich gemacht werden.

    Eine Excel-Datei kann (wie eine CSV-Datei) beliebig strukturiert sein, was die automatische Interpretation der enthaltenen Daten erschwert. Man kann aber im Excel-Import-Assistenten die individuellen Einstellungen als eigenes Importschema abspeichern um Dateien der gleichen Struktur leichter einlesen zu können. Dieses Importschema kann dann als Dateityp (sinnvollerweise für bestimmte Ordner um andere Excel-Dateien mit anderem Aufbau auszuschließen) für die Dateiindizierung verwendet werden.

     

Anzeigen von 2-Stellen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.