Ordnungsanalyse. Präzise Schwingungsanalysen für rotierende Maschinen
Führen Sie schnell und einfach eine Ordnungsanalyse für drehzahlabhängige Schwingungen durch: Analysieren Sie die Schwingungen oder Geräusche rotierender Maschinen. Die Frequenzen im Spektrum werden auf die jeweilige Drehzahl bezogen als Ordnungen dargestellt.
Bei dem in FlexPro eingesetzten Verfahren werden über der Zeit abgetastete Signale zunächst in den Umdrehungsbereich transformiert (umdrehungssynchrone Umabtastung). Durch FFT-Spektralanalyse oder Bandpassfilterung im Umdrehungsbereich berechnet FlexPro dann effektiv Ordnungsspektren und Ordnungsverläufe. Unterstützt werden Hochlaufanalysen, Ordnungsanalysen bei konstanter Drehzahl sowie Ordnungsanalysen mit variierender Drehzahl. Sie können die Drehzahl außerdem als Impulssignal mit fester Anzahl an Impulsen pro Umdrehung angeben. Alle implementierten Verfahren sind flexibel und robust gegenüber Rauschen im Drehzahlsignal.
Leistungsmerkmale
Ordnungsspektren
Analysieren Sie die zeitliche Veränderung der Ordnungen und identifizieren Sie Ordnungen direkt im Ordnungsspektrum. Hierbei handelt es sich um eine Kurzzeit-FFT des umdrehungssynchron abgetasteten Signals. Die Ordnungsauflösung ist beliebig einstellbar, diverse FFT-Spektren sind auswählbar. Ordnung, Drehzahl oder Zeit können frei der X- und Z-Komponente des Ergebnisses zugeordnet werden.
Ordnungsschnitte
Extrahieren Sie einzelne Ordnungsverläufe über der Zeit, Drehzahl, Umdrehung oder Frequenz aus einem Ordnungsspektrum. FlexPro ermöglicht außerdem die Bündelung von Ordnungen in Ordnungsbändern, um RMS-Ordnungsverläufe zu berechnen.
Stellen Sie Ihre Ergebnisse dynamisch als Liste oder Signalreihe in 2D- und 3D-Diagrammen dar und werten Sie sie über einen frei wählbaren, diskreten Drehzahlbereich aus. Die zu extrahierenden Ordnungen können vorgegeben oder aus einem externen Datensatz bezogen werden.
Gemittelte RMS-Ordnungsanalyse
Berechnen Sie den Mittelwert von RMS-Ordnungsspektren oder RMS-Ordnungsschnitten, um den spektralen Gehalt einzelner Ordnungen im Schwingungssignal zu ermitteln. Geeignetes Verfahren zur Ordnungsanalyse bei konstanter Drehzahl.
Ordnungsfilter
Verwenden Sie Bandpassfilter im Umdrehungsbereich, um Ordnungen zu filtern und damit insbesondere Ordnungsverläufe mit der ursprünglichen (Zeit-)Abtastung zu berechnen. Es lassen sich elegant Summe sowie RMS-Gesamtpegelverlauf ausgewählter Ordnungen ermitteln. Mögliche Bandpassfilter sind IIR-Bandpass- und Peak-Filter. Die Ergebnisse können Sie über der Zeit, Drehzahl oder Umdrehung ausgeben.
Ordnungsanalyse-Cursor
Analysieren oder extrahieren Sie Ordnungen und Resonanzen visuell aus Konturplots von Drehzahl-Frequenz-Spektren oder Ordnungsspektren.
Oberwellenfilter
Extrahieren Sie oder entfernen harmonische Komponenten einer ausgewählten Ordnung aus Zeitsignalen.
Umdrehungssynchrone Abtastung
Führen Sie die umdrehungssynchrone Abtastung eigenständig durch, um eine individuelle FFT-Spektralanalyse oder IIR-Bandpassfilterung im Umdrehungsbereich vorzunehmen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen