FlexPro
HistoryBase
Ingénierie
Formation
Téléchargements
Support FlexPro
Connaissance
Communauté
À propos de nous
Références
Emplois
Contact général
Liste des revendeurs
Support FlexPro
FR
DE
EN
Porte-plaquette
Produits et solutions
Support et téléchargements
Entreprise
Magazine
Contact
Langue
MyWeisang

Paramètres du compte.

Topic

Gemischter Anordnung der Y-Achsen in Diagram

Page d'accueil ' Communauté ' Généralités ' Disposition mixte des axes Y dans le diagramme

Voir les messages de 3 - 1 à 3 (sur un total de 3)
  • Auteur
    Messages
  • #34450
    Olivier Baillard
    Participant

    Hallo,

    in FlexPro ist es einfach alle Y-Achse in einem Diagram entweder untereinander oder nebeneinander anzuordnen. Wie ist es aber möglich in EINEN Diagram die Zuordnung zu mischen, spricht Gruppen von nebeneinander gesetzte Y-Achse untereinander anzuordnen?

    Anbei einen Screenshot aus FAMOS, wo dieses in den Kurvenfenster einfach möglich ist.

    Danke.

    #34452
    Olivier Baillard
    Participant

    Hallo,

    in FlexPro ist es einfach alle Y-Achse in einem Diagram entweder untereinander oder nebeneinander anzuordnen. Wie ist es aber möglich in EINEN Diagram die Zuordnung zu mischen, spricht Gruppen von nebeneinander gesetzte Y-Achse untereinander anzuordnen?

    Anbei einen Screenshot aus FAMOS, wo dieses in den Kurvenfenster einfach möglich ist.

    Danke.

    #34451
    Bernhard Kantz
    Participant

    Die freie Gruppierung von Y-Achsen wie beschrieben in einem Diagramm ist mit etwas Aufwand verbunden.
    Man wähle dazu bei der [i]Anordnung der Y-Achsen[/i] die Einstellung [i]Nebeneinander[/i]. Als Beispiel sollen 2 Gruppen, eine mit einer, die zweite mit zwei Achsen erstellt werden. Nach Doppelklicken auf die [i]1. Y-Achse[/i] (Seite [i]Achsen[/i] des Diagrammeigenschaftenfensters) trage man für das [i]Achsenende[/i] den Wert 45% ein. Danach erzeuge man eine neue Y-Achse; [i]Achsenanfang[/i] und [i]Achsenende[/i] setze man auf 55% und 100%. Den [i]Abstand zur vorherigen Achse[/i] korrigiere man auf 0 cm. Die dritte Y-Achse generiere man aus der zweiten und setze den [i]Abstand zur vorherigen Achse[/i] auf den gewünschten Wert. Gegebenenfalls sind die Abstände der Achsenbeschriftung anzupassen.
    Ist die gewünschte Anordnung erreicht, so speichere man das Diagramm als Vorlage ab. So erspart man sich die erneute Konstruktion einer gleichartigen Darstellung.

Voir les messages de 3 - 1 à 3 (sur un total de 3)
  • Vous devez être connecté pour répondre à ce sujet.