FlexPro
HistoryBase
Ingénierie
Formation
Téléchargements
Support FlexPro
Connaissance
Communauté
À propos de nous
Références
Emplois
Contact général
Liste des revendeurs
Support FlexPro
FR
DE
EN
Porte-plaquette
Produits et solutions
Support et téléchargements
Entreprise
Magazine
Contact
Langue
MyWeisang

Paramètres du compte.

Topic

Aufeinander ausgerichtete Kurven subtrahieren

Page d'accueil ' Communauté ' Généralités ' Soustraire des courbes alignées les unes sur les autres

Voir les messages de 3 - 1 à 3 (sur un total de 3)
  • Auteur
    Messages
  • #34510
    Süleyman Akarsu
    Participant

    Hallo,

    habe das folgende Problem, ich habe 2 Kurven(Signale) von diesen muss ich eine auf der X-Achse verschieben(X-Offset)um sie aufeinander zu legen. Danach muss ich diese von einander subtrahieren um die Differnz in einem bestimmten Bereich zu verdeutlichen. Nun liegt das Problem darin, dass bei der Subtraktion nur die Y-Komponenten der Signale betrachtet werden, sodass nur die Orginalen Kurven von einander subtrahiert werden und das ganze sich auf der X-Achse verschiebt.

    Was muss ich tun damit ich die neu ausgerichtete Kurven und nicht die Orginalen Kurven subtrahieren kann?

    Vielen Dank im Vorraus

    Mit freundlichem Gruß

    Akarsu

    #34512
    Süleyman Akarsu
    Participant

    Hallo,

    habe das folgende Problem, ich habe 2 Kurven(Signale) von diesen muss ich eine auf der X-Achse verschieben(X-Offset)um sie aufeinander zu legen. Danach muss ich diese von einander subtrahieren um die Differnz in einem bestimmten Bereich zu verdeutlichen. Nun liegt das Problem darin, dass bei der Subtraktion nur die Y-Komponenten der Signale betrachtet werden, sodass nur die Orginalen Kurven von einander subtrahiert werden und das ganze sich auf der X-Achse verschiebt.

    Was muss ich tun damit ich die neu ausgerichtete Kurven und nicht die Orginalen Kurven subtrahieren kann?

    Vielen Dank im Vorraus

    Mit freundlichem Gruß

    Akarsu

    #34511
    Bernhard Kantz
    Participant

    Mit Hilfe der FPScriptfunktion [b]XScale()[/b] kann die X-Komponente (i.A. die Zeit) linear skaliert (also verschoben und/oder gedehnt bzw. gestreckt) werden. Die Verschiebung des zweiten Kurvenzugs kann aus den Eigenschften des Diagramms extrahiert werden. Heißt das Diagrammobjekt [i]2D-Diagramm[/i], so lautet der entsprechende Ausdruck:
    [code]’2D-Diagramm.2D’.Curves.Item(2).Data.XOffset[/code]
    Die verfügbaren Eigenschaften können dem FlexPro-Objektmodell in der Online-Hilfe unter [i]Automatisieren von Abläufen > Automatisieren mit FlexPro Visual Basic > Visual Basic-Verzeichnis für FlexPro > Objekte und Auflistungen[/i] nachgeschlagen werden.

    Zur Angleichung der zweiten Kurve an die erste benutze man die [b]XScale[/b]-Funktion zusammen mit [b]Sample[/b]. Konkret liefert die Formel

    [code]Sample(XScale(Kurve2, ‘2D-Diagramm.2D’.Curves.Item(2).Data.XOffset), Kurve1.X) – Kurve1[/code]
    die Differenz des (im Diagramm) verschobenen Signals [i]Kurve2[/i] zu [i]Kurve1[/i]. Dabei tastet die Funktion [b]Sample()[/b] das verschobene Signal an den X-Werten der ersten Kurve ab. Mit dem Werteindexoperator kann der Definitionsbereich auf den interessierenden Bereich eingeschränkt werden.

Voir les messages de 3 - 1 à 3 (sur un total de 3)
  • Vous devez être connecté pour répondre à ce sujet.