Topic
Minimum-Maximum und Schwingweite ermitteln
- This topic has 2 replies and 2 voices and was last updated 10 years, 10 months ago ago by Philipp unbekannt.
-
AuthorPosts
-
24.07.2014 at 09:45 #34545Philipp unbekanntParticipant
Hallo
Habe eine Frage zu FlexPro 7. Wir haben bei uns in der Firma zwar auch schon die 9, damit habe ich mich aber noch nicht auseinandergesetzt. Ich habe einen Spannungsverlauf bei der dynamischen Messung mit Dehnmessstreifen aufgenommen und möchte diesen nun auswerten. Die Funktion Minimum und Maximum kenne ich und diese funktioniert ja auch. Ich würde aber gerne nach dem Auffinden eines Maximums, dass das Programm zum anschließenden Minimum springt, und nicht zum Minimum des gesamten Kurvenverlaufs. Ist das möglich? Falls ja würde ich auch gerne wissen, ob ich mir diese Schwingweite von Max zu Min ausgeben lassen kann.
Danke und Gruß
phisc85
24.07.2014 at 09:45 #34547Philipp unbekanntParticipantHallo
Habe eine Frage zu FlexPro 7. Wir haben bei uns in der Firma zwar auch schon die 9, damit habe ich mich aber noch nicht auseinandergesetzt. Ich habe einen Spannungsverlauf bei der dynamischen Messung mit Dehnmessstreifen aufgenommen und möchte diesen nun auswerten. Die Funktion Minimum und Maximum kenne ich und diese funktioniert ja auch. Ich würde aber gerne nach dem Auffinden eines Maximums, dass das Programm zum anschließenden Minimum springt, und nicht zum Minimum des gesamten Kurvenverlaufs. Ist das möglich? Falls ja würde ich auch gerne wissen, ob ich mir diese Schwingweite von Max zu Min ausgeben lassen kann.
Danke und Gruß
phisc85
28.07.2014 at 08:39 #34546Bernhard KantzParticipantDie Funktionen [b]Maximum()[/b] bzw. [b]Minimum()[/b] liefern den größten bzw. kleinsten Wert eines Datensatzes. Um lokale Extremstellen aufzufinden können Sie die Ereignisisolation verwenden; in FlexPro 9 ist es sogar möglich verkettete Ereignisse wie etwa ein lokales Minimum nach einem (lokalen) Maximum ermitteln zu lassen.
Wenn Sie FPScript-Formeln bevorzugen, können Sie die Funktion [b]Extrema()[/b] benutzen um ein lokales Maximum zu finden. Die Funktion [b]NextExtremum()[/b] kann, mit geeignet gewählten Argumenten, das darauf folgende lokale Minimum liefern. Die Differenz der beiden Werte ergibt dann die ebenfalls gewünschte Schwingungsweite. -
AuthorPosts
- You must be logged in to reply to this topic.