FlexPro
HistoryBase
Engineering
Training
Downloads
FlexPro-Support
Wissen
Community
Über Uns
Referenzen
Jobs
Allgemeiner Kontakt
Händlerverzeichnis
FlexPro-Support
DE
EN
FR
Placeholder

FlexPro Dokumentation 2025

Effiziente Datenanalyse

Die Datenanalyse von FlexPro basiert auf der leistungsfähigen Analysesprache FPScript. Neben der optimalen Einstellung der FPScript-Laufzeitumgebung und der FlexPro-Objektdatenbank spielt die richtige Anwendung von FPScript eine entscheidende Rolle für die Effizienz der Analyse. Die Vermeidung von Schleifen ist hierbei das wichtigste Kriterium beim Entwurf von Analysealgorithmen mit FPScript. Um dies zu erreichen, stehen Ihnen folgende Leistungsmerkmale von FPScript zur Verfügung:

FPScript bietet die Möglichkeit, komplette Datensätze in einfachen arithmetischen Ausdrucken zu verrechnen.

Für alle gängigen Analysen bietet FPScript eine Vielzahl eingebauter Funktionen.

Die Funktionen zur Ereignisisolation lokalisieren Ereignisse wie z. B. Extremwerte, Flanken und Pegeldurchgänge und erlauben das Aufteilen und Extrahieren von Ausschnitten in Listen.

Der Index-Operator extrahiert einzelne Werte oder Datenausschnitte.

Operatoren und Funktionen werden automatisch auf alle Elemente einer Liste angewendet.

Mit den obigen Hilfsmitteln lassen sich Schleifen, insbesondere über alle Werte eines Datensatzes, fast immer vermeiden. Wenn sich eine Schleife über einzelne Werte in FPScript nicht vermeiden lässt, dann sollten Sie die For Each Value...End-Anweisung bevorzugen, welche von allen FPScript-Schleifen die schnellste ist.

Beispiel

Für einzelne Wellen eines Leistungssignals soll der RMS-Wert berechnet und als Datenreihe ausgegeben werden. Diese Aufgabe kann wie folgt gelöst werden:

1.Mit der LevelCrossings-Funktion die Positionen (Indizes) aller positiven Nulldurchgänge im Signal als Datenreihe ermitteln.

2.Mittels einer For-Schleife über alle Werte dieser Datenreihe laufen.

3.Für je zwei benachbarte Positionen mit dem Index-Operator den Bereich zwischen diesen beiden Indizes aus dem Signal entnehmen.

4.Für jeden so gebildeten Signalausschnitt den quadratischen Mittelwert (RMS) berechnen.

5.Mit dem Anhängen-Operator die so berechneten RMS-Werte in einer Datenreihe sammeln.

Obiges Beispiel verwendet zwar eine Schleife aber nicht über die einzelnen Werte des Datensatzes, sondern nur für die darin vorkommenden Perioden. Einfacher und effizienter ist die Verwendung der Ereignisisolation mit anschließender quadratischen Mittelwertbildung:

1.Das Analyseobjekt Ereignisisolation mit Aufteilung in Segmente ohne Ränder kann mit der Suche nach positiven Pegeldurchgängen die einzelnen Perioden als Elemente einer Liste liefern.

2.Das Analyseobjekt Statistische Kenngröße zur Berechnung des quadratischen Mittelwerts rechnet dann die Liste der Perioden in eine Liste der einzelnen RMS-Werte um.

3.Eine kleine FPScript-Formel mit Anwendung der LevelCrossings-Funktion erzeugt daraus eine Datenreihe.

Beide Beispiele finden Sie in der FPScript-Beispieldatenbank im Ordner Wellenanalyse.

Siehe auch

FlexPro für große Datenmengen optimieren