Topic
Zeitachse für alle Diagramme in einer Datenbank angleichen
Startseite ' Community ' Allgemein ' Zeitachse für alle Diagramme in einer Datenbank angleichen
- Dieses Thema hat 2 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 11 Jahren, 2 Monaten von Christoph Mielke aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
25.02.2014 um 10:53 Uhr #34525Christoph MielkeTeilnehmer
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe in einer Datenbank mehrere Diagramme die verschiedene Signale darstellen die alle zeitsynchron dargestellt wurden. Gibt es eine Möglichkeit die Zeitachse für alle Diagramme gleich darzustellen, das ich zum Beispiel den Bereich zwischen Sekunde 20-25 genauer betrachten kann. Dies ist über die manuelle Achsenformatierung doch sehr aufwendig.
Vielen Dank und Grüße
Schlappeseppel124
25.02.2014 um 10:53 Uhr #34527Christoph MielkeTeilnehmerSehr geehrte Damen und Herren,
ich habe in einer Datenbank mehrere Diagramme die verschiedene Signale darstellen die alle zeitsynchron dargestellt wurden. Gibt es eine Möglichkeit die Zeitachse für alle Diagramme gleich darzustellen, das ich zum Beispiel den Bereich zwischen Sekunde 20-25 genauer betrachten kann. Dies ist über die manuelle Achsenformatierung doch sehr aufwendig.
Vielen Dank und Grüße
Schlappeseppel124
26.02.2014 um 08:45 Uhr #34526Bernhard KantzTeilnehmerWerden die Diagramme in ein Arbeitsblatt oder ein Dokument übernommen, so kann die Bewegung des Cursors und das Zoomen synchronisiert werden. Während dies für das Cursorn oft bereits so eingestellt ist muss dies für das Zoomen noch erfolgen.
Man wähle dazu die betreffenden Diagramme in der Objektliste aus. Im Eigenschaftenfenster (standardmäßig auf der rechten Seite), welches nun mit ‘Mehrere Objekte’ betitelt ist, werden nun die gemeinsamen Eigenschaften aller ausgewählten Diagramme angezeigt. Während der Eintrag für ‘Cursor synchronisieren’ schon auf ‘True’ steht, muss dies im Regelfalle für ‘Zoomen synchronisieren’ durch einen Doppelklick auf die Eigenschaft (oder Auswahl von ‘True’ im zugehörigen Wertefeld) erfolgen.
Danach kann man mit den ausgewählten Diagramme ein Arbeitsblatt (oder ein Dokument) erzeugen. Dort können dann die gewünschten Teile der Kurven ausgewählt werden. Da das Arbeitsblatt Verknüpfungen zu den ursprünglichen Diagrammen enthält, wirken sich die Cursoroperationen auch auf diese aus. Werden aber die Cursor im ursprünglichen Diagramm verändert, hat das keine Auswirkungen auf die anderen Diagramme.
In der Online Hilfe finden Sie unter dem Kapitel ‘Daten mit Cursorn analysieren’ weitergehende Informationen zu diesen Themen. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.