Topic
Gemischter Anordnung der Y-Achsen in Diagram
Startseite ' Community ' Allgemein ' Gemischter Anordnung der Y-Achsen in Diagram
- Dieses Thema hat 2 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 12 Jahren von Olivier Baillard aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
26.04.2013 um 12:40 Uhr #34450Olivier BaillardTeilnehmer
Hallo,
in FlexPro ist es einfach alle Y-Achse in einem Diagram entweder untereinander oder nebeneinander anzuordnen. Wie ist es aber möglich in EINEN Diagram die Zuordnung zu mischen, spricht Gruppen von nebeneinander gesetzte Y-Achse untereinander anzuordnen?
Anbei einen Screenshot aus FAMOS, wo dieses in den Kurvenfenster einfach möglich ist.
Danke.
26.04.2013 um 12:40 Uhr #34452Olivier BaillardTeilnehmerHallo,
in FlexPro ist es einfach alle Y-Achse in einem Diagram entweder untereinander oder nebeneinander anzuordnen. Wie ist es aber möglich in EINEN Diagram die Zuordnung zu mischen, spricht Gruppen von nebeneinander gesetzte Y-Achse untereinander anzuordnen?
Anbei einen Screenshot aus FAMOS, wo dieses in den Kurvenfenster einfach möglich ist.
Danke.
29.04.2013 um 11:48 Uhr #34451Bernhard KantzTeilnehmerDie freie Gruppierung von Y-Achsen wie beschrieben in einem Diagramm ist mit etwas Aufwand verbunden.
Man wähle dazu bei der [i]Anordnung der Y-Achsen[/i] die Einstellung [i]Nebeneinander[/i]. Als Beispiel sollen 2 Gruppen, eine mit einer, die zweite mit zwei Achsen erstellt werden. Nach Doppelklicken auf die [i]1. Y-Achse[/i] (Seite [i]Achsen[/i] des Diagrammeigenschaftenfensters) trage man für das [i]Achsenende[/i] den Wert 45% ein. Danach erzeuge man eine neue Y-Achse; [i]Achsenanfang[/i] und [i]Achsenende[/i] setze man auf 55% und 100%. Den [i]Abstand zur vorherigen Achse[/i] korrigiere man auf 0 cm. Die dritte Y-Achse generiere man aus der zweiten und setze den [i]Abstand zur vorherigen Achse[/i] auf den gewünschten Wert. Gegebenenfalls sind die Abstände der Achsenbeschriftung anzupassen.
Ist die gewünschte Anordnung erreicht, so speichere man das Diagramm als Vorlage ab. So erspart man sich die erneute Konstruktion einer gleichartigen Darstellung. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.